Wir verstehen uns als Umweltschule. Umwelt bedeutet für uns die gesamte Welt um uns herum, dazu zählen Menschen, Tiere, Pflanzen und Klima.
Menschen in ihrer Vielfalt und Individualität.
Tiere in ihrem Lebensraum und in ihrem Verhalten
Pflanzen und ihre Bedeutung
Klima schützen
So vielfältig wie die Welt um uns herum ist, so vielfältig ist unser Unterricht, unsere Aktionen und unser Miteinander in der Schule. Die Kinder schärfen ihren Blick für ihre Umwelt und lernen das Leben in seiner Vielfalt zu respektieren und zu schützen.
Seit der Grundsteinlegung 1971 ist es allen Beteiligten der GS Uellendahl ein Anliegen sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen und sich natürlich auch nachhaltig für diese einzusetzen.
Die thematischen Schwerpunkte unserer Arbeit finden Sie in den einzelnen Kampagnen, sowie fortlaufenden bzw. sich regelmäßig wiederholenden Projekten - welche im Umweltkonzept unseres Schulprogramms fest verankert sind - wieder.
Kampagne 2015
Im Rahmen unserer Agendaarbeit ist unsere Schule das dritte Mal in Folge für die herausragende Arbeit im Sinne der Nachhaltigkeit von den Ministerien „Schule und Weiterbildung“, sowie „Klimaschutz und Umwelt“ ausgezeichnet worden. Damit dürfen wir weiterhin das Gütesiegel „Agenda Schule – Schule der Zukunft“ in unserem Schullogo führen. Beworben haben wir uns mit den Schwerpunkten:
Wir bedanken uns bei allen Eltern, Kindern und Kollegen für diese tolle Leistung!
Betreut werden diese Aktionen von Yvonne Diestelmann und Bettina Stappmanns
Bilder von der Auszeichnungsfeier am 29.4.2015 in der Sofie Scholl Gesamtschule Remscheid.
Wir halten es für wichtig, dass die Kinder zu Fuß zur Schule kommen. Untersuchengen haben festgestellt, dass Kinder, die sich viel bewegen, sich auch besser konzentrieren können. Dadurch macht das Lernen viel mehr Spaß. Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschäden und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Die Kinder können auf dem Schulweg gemeinsam mit den Mitschülerinnen und Mitschülern einiges erleben, besprechen, lachen. Außerdem nehmen diese Kinder ihre Umgebung bewusster wahr und lernen, sich selbständig im Verkehr zu bewegen.
Zeitdruck, Hektik, Stau: Für viele Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, gehört dies zum Alltag. Wenn der Weg zur Schule selbständig zurücklegt wird, fällt dieser Stress für euch und eure Eltern weg. Durch weniger Verkehr vor der Schule erhöht sich auch die Sicherheit für euch im Straßenverkehr.
Diese Aktionstage sind Teil des bundesweiten Aktionsbündnisses »Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten« und das seit mehr als einem Jahrzehnt.
Unsere Bitte ist es „Geh- Gemeinschaften“ zu bilden (Walkingbusses). Kinder die nah beieinander wohnen zusammen gehen zulassen. Kinder, die weiter weg wohnen, zu einem Freund bringen und von dort aus die Kinder laufen zulassen.
Nutzen Sie unbedingt die Elternhaltestelle. Diese ist in Kooperation mit der Polizei für die Eltern eingerichtet worden, die ihr Kind fahren müssen, weil sie eine Behinderung haben oder aufgrund der individuellen Familiensituation. Fahren Sie dann den Bogen, um Staus zu vermeiden. (Lassen Sie ihr Kind an der Hans-Böckler-Straße raus.)
Bitte parken Sie nicht auf dem Lehrerparkplatz, dort kam es schon häufig zu gefährlichen Situationen.
Hallo liebe Eltern und Freunde der Schule,
wohin mit leeren Druckerpatronen und Tonerkartuschen? Viel zu oft wandern sie in den Restmüll, dabei sind sie zu schade zum Wegwerfen.
Gerne können Sie diese Sachen in der Schule abgeben. Wir nutzen das Angebot vom Sammeldrachen und der „Grünen Umwelt-Box“ und haben die Sammelboxen dazu in der Schule aufgestellt.
Für Ihre Spenden und unser Sammeln erhält die Schule Sachspenden in Form von buntem Papier, Kleber, Bücher, kleine Spielzeuge für die Pause oder ähnlichem.
Gerne können sie die Internetseite http://www.sammeldrache.de dazu besuchen, um weitere Informationen zu bekommen.
Wir freuen uns über jede Spende, auch von Firmen, Arztpraxen oder Betrieben.
Ihr Kind kann kleine Mengen bei den Lehrern und Lehrerinnen abgeben.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Bettina Stappmanns und Yvonne Diestelmann